Schreibtipps

Seit Januar 2020 veröffentlicht das Schreibzentrum Berlin zu Anfang jeder Woche den Montags-#Schreibtipp. Es gibt praktische Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben – insbesondere für Promovierende – und zum beruflichen Schreiben. Bei letzterem bilden zurzeit das Storytelling, Internet-Texte, die professionelle Korrespondenz und das Protokolle-Schreiben Schwerpunkte. Meine Berliner Kolleg.innen Dr. Andrea Adams, Dr. Sven Arnold, Christina Denz, Katja Frechen, Dr. Daniela Liebscher und ich gestalten gemeinsam dieses Angebot.

Als Kooperationspartnerin des Schreibzentrums ist es mir wichtig, diese praktischen Hilfen weitreichend bekannt zu machen. Hier kommen die Themen:

Wissenschaftliches Schreiben

Wie komme ich zum regelmäßigen Schreiben?

Wie kann ich schneller schreiben?

Wie verarbeite ich die gesammelten Zitate in meiner Dissertation?

Wie erhalte ich endlich Textfeedback von meiner Betreuungsperson?

Ausstieg aus der Promotion – Sachbuch statt Doktorarbeit

Wie bekomme ich meine ausufernde Online-Recherche in den Griff?

Aus der Krise als Promotionsheldin hervorgegangen

Wie komme ich aus meiner Gliederungsblockade heraus?

Warum hänge ich bei meinem Paper für die Promotion plötzlich am Ergebnis-Teil fest?

Wann ist ein Kapitel fertig?

Mündlich besser als schriftlich – trotzdem promovieren?

Textfragmente zu einem Text zusammenfügen

Wie vermeide ich ein zu großes Dissertationsthema?

Ich finde Schreiben furchtbar …

Trotz Störungen im Büro schreiben

Eine klare Forschungsfrage formulieren

In der Dissertation Textteile aus der eigenen Masterarbeit verwenden?

Wann schreibe ich die Einleitung?

Über die allmähliche Verfertigung einer Doktorarbeit im Beruf: Helene Tello

Erfolgreiche Bewerbung auf ein Promotionsstipendium

Das Theoriekapitel wird nicht fertig?

Wie formuliere ich Absätze in einem wissenschaftlichen Text?

Gute Gründe Zusammenfassungen zu schreiben

Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?

Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?

Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?

Den roten Faden prüfen

Wie formuliere ich realistische Schreibziele?

Zu viele Quellenbelege im Text?

Hilfe, zu meinem Thema erscheint ständig Neues

Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?

Zitieren und paraphrasieren

Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?

Beim Lesen Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

Hilfe: Ich kann nichts außer Forschung!

Gesundheit und Schreiben

7 gute Gründe für das Schreiben in der Gruppe

Schreiben im Einklang mit dem Biorhythmus

Produktiv schreiben im Homeoffice

Vereinbarungen zum Schreiben mit sich selbst einhalten

Was promovieren mit psychischer Gesundheit zu tun hat

Mit Selbstzweifeln (beim Schreiben) umgehen

Wie finde ich wieder in meinen Schreib-Flow zurück?

Welcher Schreibtyp sind Sie?

Pause machen ist produktiv

Schreibroutine entwickeln und regelmäßig schreiben

Schreibblockaden lösen

Berufliches Schreiben – Protokolle

Wozu braucht man Protokolle?

Welche Form ist für mein Protokoll die richtige?

Wie ist ein Protokoll richtig aufgebaut?

Wie kriege ich meinen Protokoll-Horror in den Griff?

Stichworte oder ganze Sätze fürs Protokoll mitschreiben?

Konzentriert beim Schreiben dabeibleiben

Einfach das Wichtigste protokollieren

Mit Störungen klarkommen

Einfach verständlich schreiben

Ziele und Maßnahmen unterscheiden

Hilfe! Ich prokrastiniere!

Doppelrolle Moderieren – Protokollieren

Berufliches Schreiben – Professionelle Korrespondenz

Beantwortungszeit für E-Mails

„Mit freundlichen Grüßen?“

Herr oder Frau oder welche Anrede ist richtig?

„Ich“ am Satzanfang?

Drei Pünktchen, doppelte Fragezeichen und Co.

Sich für eine E-Mail bedanken?

Zeitstress abbauen – Aufgaben sortieren

Einfach verständlich schreiben

Was ist ein guter Betreff in E-Mails?

„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?

Immer positiv formulieren?

Wie komme ich in meinen E-Mails auf den Punkt?

Serviceorientiert schreiben in geschäftlicher Korrespondenz

Verständliche Texte für Hochschulleitungen verfassen

Geschäftsbriefe schreiben – welche Anrede ist die Passende?

Berufliches Schreiben – Storytelling und Internet-Texte

Was ist Storytelling?

Wie schreibe ich prägnanter?

Sichtbarkeit durch Storytelling

Was sind „richtig gute“ Internet-Texte?

Was ist gutes Storytelling?

Worauf achten bei Internet-Texten?

Hilft Storytelling, sich Sachen zu merken?

So übersetzen Sie Texte fürs Internet

So verwandeln Sie Berichte in Storys

Gehören Gefühle in berufliche Texte?

Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?

Wie neue Themen für Blog-Beiträge finden?

Woher Kund.innen-Geschichten fürs Storytelling nehmen?

Wie persönlich darf ich in PR-Texten werden?

Wie die passende Form für Blog-Beiträge finden?

Wie finde ich einen spannenden Einstieg, um die Medien für wissenschaftliche Studien unseres Unternehmens zu interessieren?

Wie professionelleres Storytelling betreiben?

Wie kann ich Verwaltungssprache möglichst zeitsparend verständlich übersetzen?

Brauchen Online-Texte Zwischenüberschriften? Wieviele?

Wie finde ich Themen für Pressemitteilungen über unser Projekt?

Storytelling: Inspiration aus dem Impro-Theater

Bitte keine Werbung

Online-Texte: wie kann ich meine Startseite verbessern?

Was ist eine gelungene Headline für eine Pressemitteilung?

Thema Online-Text: wie schreibt man Teaser?

Blogideen finden

Direkte oder indirekte Rede in Pressemitteilungen?