Seit Januar 2020 veröffentlicht das Schreibzentrum Berlin zu Anfang jeder Woche den Montags-#Schreibtipp. Es gibt praktische Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben – insbesondere für Promovierende – und zum beruflichen Schreiben. Bei letzterem bilden zurzeit das Storytelling, Internet-Texte, die professionelle Korrespondenz und das Protokolle-Schreiben Schwerpunkte. Meine Berliner Kolleg.innen Dr. Sven Arnold, Katja Frechen, Dr. Daniela Liebscher und ich gestalten gemeinsam dieses Angebot.
Als Kooperationspartnerin des Schreibzentrums ist es mir wichtig, diese praktischen Hilfen weitreichend bekannt zu machen. Hier kommen die Themen:
Welche Form ist für mein Protokoll die richtige?
Wie ist ein Protokoll richtig aufgebaut?
Wie kriege ich meinen Protokoll-Horror in den Griff?
Stichworte oder ganze Sätze fürs Protokoll mitschreiben?
Konzentriert beim Schreiben dabeibleiben
Einfach das Wichtigste protokollieren
Einfach verständlich schreiben
Ziele und Maßnahmen unterscheiden
Doppelrolle Moderieren – Protokollieren
Herr oder Frau oder welche Anrede ist richtig?
Drei Pünktchen, doppelte Fragezeichen und Co.
Sich für eine E-Mail bedanken?
Zeitstress abbauen – Aufgaben sortieren
Einfach verständlich schreiben
Was ist ein guter Betreff in E-Mails?
„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?
Sichtbarkeit durch Storytelling
Was sind “richtig gute” Internet-Texte?
Worauf achten bei Internet-Texten?
Hilft Storytelling, sich Sachen zu merken?
So übersetzen Sie Texte fürs Internet
So verwandeln Sie Berichte in Storys
Gehören Gefühle in berufliche Texte?
Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?
Wie neue Themen für Blog-Beiträge finden?
Woher Kund.innen-Geschichten fürs Storytelling nehmen?
Wie komme ich zum regelmäßigen Schreiben?
Wie kann ich schneller schreiben?
Wie verarbeite ich die gesammelten Zitate in meiner Dissertation?
Wie erhalte ich endlich Textfeedback von meiner Betreuungsperson?
Ausstieg aus der Promotion – Sachbuch statt Doktorarbeit
Wie bekomme ich meine ausufernde Online-Recherche in den Griff?
Aus der Krise als Promotionsheldin hervorgegangen
Wie komme ich aus meiner Gliederungsblockade heraus?
Warum hänge ich bei meinem Paper für die Promotion plötzlich am Ergebnis-Teil fest?
Mündlich besser als schriftlich – trotzdem promovieren?
Textfragmente zu einem Text zusammenfügen
Wie vermeide ich ein zu großes Dissertationsthema?
Ich finde Schreiben furchtbar …
Trotz Störungen im Büro schreiben
Eine klare Forschungsfrage formulieren
In der Dissertation Textteile aus der eigenen Masterarbeit verwenden?